Grundschule Kaan-Marienborn von A-Z

 

A

Anfang

Ab 7.40 Uhr werden die Kinder auf dem Schulhof beaufsichtigt. Um 7.55 Uhr stellen sich die Kinder klassenweise an ihrem jeweiligen Aufstellort auf und gehen gemeinsam mit der Lehrkraft in den Unterricht. Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr.

Anfangsunterricht

Lesen und Schreiben lernen unsere SchülerInnen nach dem Spracherfahrungsansatz; d.h. jedes Kind bringt seine eigenen Spracherfahrungen ein. Es wird mithilfe einer Buchstabentabelle zu eigenem Schreiben und Lesen angeregt. Mit dem „Buchstaben der Woche“ lernen die Schüler das ABC kennen und üben die Schreibweise der Druckschriftbuchstaben. Im Sachunterricht werden in Form von Rahmenthemen motivierende Sprachverwendungssituationen und Sachbegegnungen geschaffen. In Mathematik können die Kinder vielfältige Zähl-, Zahl- und Mengenerfahrungen nutzen und eigene Rechenwege und Lösungsstrategien finden. Ausgangspunkt ist auch hier die Umgebung der Kinder mit den mathematischen Anregungen, Mustern und Formen.

Wichtigstes Lernziel in der Eingangsstufe ist das Lernen und Spielen in der Gruppe mit der Erarbeitung von Regeln und Ritualen und dem Vertraut werden mit den unterschiedlichen Unterrichts- und Sozialformen. (s. auch Schuleingangsstufe)

Anmeldung

Eine Anmeldung an unserer Schule ist jederzeit möglich, sofern es die Rahmenbedingungen zulassen. Bitte nehmen Sie dazu telefonisch Kontakt mit uns auf. Ein Anmeldeformular befindet sich unter „Formulare“. Zum Kennenlernen der Schule können Sie gerne im Sekretariat einen Besuchstermin vereinbaren.

Die Anmeldetermine für neue Erstklässler finden in der Regel im Oktober/November vor der Einschulung statt.

Kinder aus dem Einzugsgebiet der Schule werden automatisch eingeladen. Bitte warten Sie vor der Anmeldung Ihres Kindes dieses Einladungsschreiben ab, denn diesem beigefügt ist auch ein Anmeldeschein. Eine Anmeldung ist nur mit diesem Schein möglich.

Kinder aus anderen Bezirken müssen im Sekretariat separat angemeldet werden. Die Kinder aus anderen Bezirken informieren bitte die andere Schule und kommen dann (nach der Terminabsprache) mit dem Anmeldeschein der anderen Schule zu uns.

AO-SF

Verordnung über die sonderpädagogische Förderung (BASS 13-41 Nr. 2.2): „Bei Anhaltspunkten dafür, dass ein/e Schüler/in wegen einer körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderung oder wegen des erheblich beeinträchtigten Lernvermögens nicht am Unterricht einer allgemeinen Schule teilnehmen kann, entscheidet die Schulaufsichtsbehörde über sonderpädagogischen Förderbedarf, Förderschwerpunkt und Förderort. Sie beteiligt Eltern nach Maßgabe dieser Verordnung.“ (s. auch GL)

Arbeitsgemeinschaften

Die Angebote wechseln (s. AGs). Einen wichtigen Schwerpunkt bilden die Angebote der Fritz-Busch-Musikschule und des TUS Kaan-Marienborn.

Ausbildungsschule

für Eignungspraktikanten und Praxissemester (Zusammenarbeit mit der UNI Siegen)

für LehramtsanwärterInnen (Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung).

für Jahrespraktikanten als Sozialpädagogen (Zusammenarbeit mit Schulamt und UNI)

Außerschulische Lernorte

Im Sachunterricht ist es vorgesehen, Unterrichtsangebote in der Umgebung zu nutzen: Die Schulumgebung im Ort, den Wald, die Stadt Siegen (historischer Rundgang), die Museen und Einrichtungen im Siegerland, den Zoo, die Insel Wangerooge, Gontermann Peipers usw. (s. Homepage)

B

Beratung

Wir stehen allen Eltern über die beiden Elternsprechtage hinaus zu Einzelgesprächen nach Terminabsprache zur Verfügung. Die Beratung erfolgt immer mit Blick auf das einzelne Kind und im Hinblick auf die jeweiligen schulischen Anforderungen. Durch besondere Diagnoseverfahren ermitteln wir z.B. besondere Förderbedarfe Ihres Kindes. Wir arbeiten innerhalb eines Beratungsnetzes mit zahlreichen Beratungsstellen zusammen und können Ihnen Wege aufzeigen, wo Sie außerschulische Hilfe bekommen können. Als besonders wichtig sehen wir an, dass Eltern und Lehrer vertrauensvoll zusammen arbeiten.

Beurlaubungen

Falls Sie einen Antrag auf Unterrichtsbefreiung an einem bestimmten Tag stellen möchten, so erledigen Sie dies bitte in schriftlicher Form. Beurlaubungsanliegen bis zu drei Tagen werden an die Klassenleitung gerichtet, über Beurlaubungsanliegen darüber hinaus entscheidet die Schulleitung. Kommt es in diesem Zusammenhang zu unerlaubtem Fernbleiben vom Unterricht, wird das Schulamt in Kenntnis gesetzt und es droht eine Geldbuße. (s. Beurlaubung)

Bewegliche Ferientage

Diese Ferientage kann die Schule nach Vorgabe durch das Land (3 oder 4 Tage) in der Schulkonferenz selbst festlegen. Der Rosenmontag wird dabei traditionell berücksichtigt.

Zudem ist pro Halbjahr eine SchiLF (Schulinterne Lehrerfortbildung) vorgesehen; an diesem Tag ist unterrichtsfrei (die OGS bietet an diesen Tagen auf Grund interner Fortbildungen keine Betreuung an).

Zudem kann einer Schülerin/einem Schüler entsprechend ihrer/seiner Religionszugehörigkeit ein freier Tag zustehen. Dieser Tag ist im Vorfeld schriftlich bei der Klassenleitung zu beantragen.

Bewegung

Nur „bewegte Kinder“ können gut lernen, deshalb werden in den Unterricht Bewegungspausen integriert. Mit Liedern, Reimen, Bewegungsspielen und kleinen Gymnastikübungen werden die Kinder entspannt und sind wieder fit für neue Anforderungen. Der 45-Minuten-Takt kann jederzeit auch durch spielerische Elemente auf dem Schulhof unterbrochen werden. Auch am Nachmittag sollten die Kinder möglichst viel draußen sein und sich bewegen, damit sie einen Ausgleich zum Schulvormittag haben. In der OGS gehört das selbstverständlich zum Angebot.

Busfahrkarte

Seit einigen Jahren erhält jedes Schulkind der Stadt Siegen eine Busfahrkarte. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die gesamte Schule Unternehmungen durchführt, dass wir die Busfahrkarte in diesem Falle nicht verwenden können, da dies die Kapazitäten des Linienverkehrs deutlich übersteigen würde. Anders verhält sich das, wenn einzelne Klassen die Verkehrsbetriebe nutzen möchten. Sollten Sie um- oder wegziehen, denken Sie bitte daran, dass die Busfahrkarte geändert bzw. wieder in der Schule abgegeben werden muss – genau wie sämtliche schuleigene Materialien und Bücher.

C

Chronik

Die Schule verfügt über eine Schulchronik in mehreren Bänden. Es gibt dabei auch Chroniken der Vorgängerschulen. Die älteste beginnt im Jahre 1896 (ev. Schule Kaan). Die Grundschule in der jetzigen Form als Gemeinschaftsschule besteht seit 1968 (Schulreform).

D

Daten

Schülerdaten werden vertraulich behandelt. Es ist sinnvoll, wenn wir mit den abgebenden Kitas in einen Austausch treten können, um die Förderung Ihres Kindes fortsetzen zu können. Dies können Sie im Anmeldebogen vermerken. Gleiches gilt für die Veröffentlichung von Fotos auf unserer Homepage, auch das ist bitte auf dem Anmeldebogen kenntlich zu machen.

Differenzierung

Im Kontext der Individuellen Förderung (s. auch Förderunterricht) unterscheiden wir zwischen innerer (im Klassenverband) und äußerer Differenzierung (Teilgruppen). Da jedes Kind auf seinem eigenen Lernweg weiter kommen soll, bearbeiten die Kinder unterschiedliche Aufgaben in unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad von unterschiedlicher Art und Länge. Bitte vergleichen Sie Ihr Kind deshalb auch nicht mit anderen, sondern sehen Sie es in seiner speziellen Situation. Auch Hausaufgaben können unterschiedlich sein.

E

Einschulung

Die Einschulung findet immer am 2. Schultag nach den Sommerferien statt. In einer Feier (in der Weißtalhalle) führen die älteren Schulkinder ein Programm für „die Neuen“ auf und die Erstklässler lernen ihre Paten und ihre LehrerInnen kennen. Diese führen sie nach der Feier in ihre neuen Klassen. Für die neuen Eltern wird von den Eltern der 2. Klassen ein kleines Einschulungscafé ausgerichtet.

Elternmitarbeit

Wir freuen uns, wenn Sie generell Interesse an unserer Arbeit zeigen und Ihr Kind unterstützen, „denn Kinder lernen erfolgreicher, wenn sie von ihren Eltern unterstützt werden“ (Richtlinien und Lehrpläne NRW).

Im Rahmen des Schulmitwirkungsgesetzes (s. Bildungsserver NRW) ist Ihr Mitspracherecht in den schulischen Gremien verankert.

Darüber hinaus ist Eltern-Mithilfe immer willkommen, z.B.:

  • Begleitung bei Unterrichtsgängen
  • Mithilfe bei Sportfesten
  • Unterstützung bei Projekten (Basteln, Kochen etc.)
  • Vorbereitung und Unterstützung bei Schulfeiern
  • Lieferung von Backwaren bei Schulevents
  • Lesemütter, Hilfe in Fördergruppen
  • usw.
Elternsprechtag

In jedem Schulhalbjahr findet ein Elternsprechtag (s. Terminliste) statt, zu dem Sie besonders eingeladen werden. Sie erhalten die Möglichkeit, einen Terminwunsch anzugeben und bekommen dann eine Terminrückmeldung. Stellen Sie sich bitte auf ca. 10-15 Minuten Gesprächszeit ein. Für längere Gespräche vereinbaren Sie bitte einen gesonderten Gesprächstermin.

Englisch

Das Fach Englisch wird ab Klasse ab dem Schuljahr 22/23 ab dem 3. Schuljahr dreistündig unterrichtet und ist geprägt von spielerischer Auseinandersetzung mit der Sprache, z.B. durch das Lernen mit Liedern, Geschichten, Reimen, Mitmachübungen. Durch intensive Nachsprechübungen werden die Schüler zur richtigen Aussprache geführt. Der Leistungsstand wird u.a. mit Hilfe kurzer Lernzielkontrollen ermittelt (s. Lehrplan).

Entschuldigungen

Ist eine Schülerin oder ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen schriftlich den Grund für das Schulversäumnis mit. Bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule von den Eltern ein ärztliches Attest verlangen und in besonderen Fällen ein schulärztliches oder amtsärztliches Attest verlangen (§ 43 Abs. 2 SchulG).

Bitte teilen Sie uns morgens vor 8.00 Uhr telefonisch oder per E-Mail mit, falls Ihr Kind nicht in die Schule kommen kann. Im Anschluss daran legen Sie bitte der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer eine schriftliche Entschuldigung mit Benennung des Fehlgrundes vor (sollten Sie Ihr Kind bereits per Mail entschuldigt haben, muss keine weiteres schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden).

Sollte eine krankheitsbedingte Fehlzeit vor und/oder im Anschluss an die Ferien vorliegen, erwarten wir ausnahmslos bereits ab dem ersten Fehltag ein ärztliches Attest.

 

(s. Krankmeldungen)

F

Fahrschüler

Es ist möglich, dass wir unsere Fahrschüler auf beide Klassen pro Jahrgang aufteilen. Dies ist von vielerlei Faktoren abhängig. Wir versuchen dennoch, dass in diesem Fall beide Klassen möglichst gleiche Anfangs- und Schlusszeiten haben.

Eine evtl. gewünschte Aufsicht an den Haltestellen, im Bus oder auf dem Schulweg muss von den Eltern selbst organisiert werden, denn dafür hat die Schule keine personellen Möglichkeiten. Die Busfahrkarten für Siegener Grundschüler werden in der 1. Schulwoche nach den großen Ferien in den Klassen verteilt.

Feste und Feiern

Die Grundschule arbeitet nach dem Motto „Leben und Lernen“, darum gehören Feste und Feiern unbedingt dazu, weil sie dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Kindern positive Impulse vermitteln. Alle Schulveranstaltungen werden auf der Terminliste der Homepage. Hier einige fest verankerte Feste und Feiern:

  • Einschulungsfeier
  • Laternenbasteln in Klasse 1
  • Basteln oder Backen im Advent
  • Adventssingen und Weihnachtsfeier
  • alle 4 Jahre (im Turnus) ein Sponsorenlauf, ein Schulfest, ein größeres Sport-und Spielfest oder eine Projektwoche
  • Abschlussfeier der Viertklässler

(s. Homepage)

Förderunterricht

Prinzipiell gilt: Jeder Unterricht ist auch Förderunterricht (s. auch Differenzierung), da jedes Kind immer individuell gefördert werden soll. Diese Förderung läuft im Rahmen der „inneren Differenzierung.“ Darüber hinaus gibt es

  • Förderunterricht für Teile einer Klasse, z.B. einmal wöchentlich in einer wechselnden Gruppe in einem bestimmten Fach,
  • Förderunterricht für besonders lese- oder rechtschreibschwache Kinder oder Kinder mit mathematischen Verständnisproblemen,
  • „Fordergruppen“ für Kinder, die noch mehr Anregungen brauchen, um gefordert zu werden,
  • Fördergruppen für Kinder mit ganz speziellen Förderbedarfen im Rahmen des GL (gemeinsamen Lernens) durch besonders dafür vorgesehene Förderlehrer.
Förderverein

Der Förderverein wurde 1998 gegründet. Nur durch seine Hilfe können wir ein so reichhaltiges Schulprogramm anbieten oder auch im Schulgebäude und auf dem Schulhof solch vielfältige kinderfreundliche Gestaltungen realisieren, da die öffentlichen Kassen knapp bemessen sind. Bitte leisten Sie Ihren Beitrag und unterstützen Sie unseren Förderverein, indem Sie Mitglied werden. Alle Details über den Förderverein erfahren Sie unter dieser Rubrik auf der Homepage (s. Förderverein).

Fortbildung

Alle schulischen MitabeiterInnen sind zur Fortbildung verpflichtet und nehmen regelmäßig daran teil. Die Stadt Siegen, das Schulamt für den Kreis Siegen-Wittgenstein, die Regierung Arnsberg sowie verschiedene weitere Träger bieten Fortbildungen außerhalb der Unterrichtszeit an. Einmal im Halbjahr ist eine kollegiumsinterne Fortbildung (SchiLF) vorgesehen, diese Fortbildung ist mit Unterrichtsausfall verbunden, d.h. an diesem Kind fällt der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler aus. Eine Betreuung unserer OGS ist auf Grund gemeinsamer Fortbildungen an diesem Tag nicht möglich .

Foto- und Videoaufnahmen

Es sind nicht alle Eltern unserer Schule damit einverstanden, dass ihr Kind im Rahmen von Klassen- oder Schulveranstaltungen fotografiert oder gefilmt wird. Daher hat die Schulkonferenz im April 2019 beschlossen, dass bei Veranstaltungen jeglicher Art und darüber hinaus auf dem Schulgelände nur das eigene Kind fotografiert werden darf.

Videoaufnahmen sind an unserer Schule grundsätzlich nicht erlaubt. Zudem ist es nicht erlaubt, Bilder im Internet oder in sozialen Netzwerken wie Facebook, WhatsApp etc. zu veröffentlichen.

Frühstücken

Täglich von 9.30-9.40 Uhr frühstücken die Kinder in den Klassen. Getränke von zu Hause sollten möglichst ungesüßt sein (Tee, Schorle, Wasser). Beim Frühstück sollte von den Eltern auf gesunde Ernährung geachtet werden (Vollkornbrot, Obst). Süßigkeiten sind nicht erwünscht.

In bestimmten Intervallen (jeden 1. Mittwoch im Monat) wird ein gemeinsames „Gesundes Frühstück“ in der Klasse eingenommen, zu dem jedes Kind einen kleinen gesunden Beitrag in Form von mitgebrachtem und fertig geschnittenem Obst oder Gemüse leistet. Dieses wird in Buffet-Form in den jeweiligen Klassen zusammengestellt und in einem besonderen Rahmen verspeist.

Fundsachen

Die Fundsachen werden in der Schule im Eingangsbereich unter der Treppe und der Turnhalle gesammelt und grundsätzlich vor den Ferien noch einmal auf dem Schulhof ausgelegt. Nicht abgeholte Kleidungsstücke werden danach caritativen Zwecken zugeführt.

G

Geburtstag

Geburtstage der Kinder werden in der Klasse nach verabredeten Ritualen gefeiert. Es wird jeweils abgesprochen, ob und was die Geburtstagskinder evtl. in die Klasse mitbringen.

Gemeinsames Lernen (GL)

Kinder, bei denen ein besonderer Förderbedarf festgestellt wurde (im Rahmen eines speziellen Verfahrens / AO-SF), werden bei uns in Regelklassen im gemeinsamen Lernen (GL) inklusiv unterrichtet. Das heißt, die Schule stellt sich auf diese Kinder ein und kommt ihnen entgegen. Die Eltern arbeiten mit der Lehrkraft, der Schulleitung und der Testlehrkraft in diesem Verfahren zusammen und teilen mit, welchen Förderort sie unter Abwägung der Möglichkeiten für ihr Kind wünschen. Aufgrund der im Gutachten dargestellten Sachlage entscheidet die Schulaufsicht über den Förderort. Das GL gibt es an unserer Schule bereits seit 1994. Ein dazugehöriges Konzept dazu besteht (s. auch AO-SF).

Gesunde Schule

Die Gesundheit aller, die in der Schule lernen und arbeiten, steht bei allen Aktivitäten im Blick. Wir folgen dabei einem weitreichenden Gesundheitsbegriff, der die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlfühlen aller beinhaltet. Fragen der Ernährung, der körperlichen Unversehrtheit, der Gestaltung unserer Lernumgebung und der Lernangebote sowie der psychischen Gesundheit sind Bausteine dieses Konzepts. 2009 und 2012 wurden wir als „Gesunde Schule“ mit dem Schulentwicklungspreis der Unfallkasse NRW ausgezeichnet (s. „Schulpreis NRW“). Am ersten Mittwoch im Monat findet in den Klassen das “Gesunde Frühstck” statt.

Gewaltprävention

Ein gewaltfreies Miteinander steht an unserer Schule ganz weit oben. Aus diesem Grund hat die Schulkonferenz im Schuljahr 2012/2013 beschlossen, das damalige Anti-Gewalt-Programm der 3. Klassen „Cool Strong Kids“ in umfassender Weise auf alle Jahrgangsstufen unserer Grundschule auszuweiten und ein entsprechendes Konzept auf den Weg zu bringen.

Dieses Konzept bezieht nun alle Jahrgänge ein, knüpft Jahr für Jahr aneinander an und baut aufeinander auf. Sofern Mittel und Kapazitäten vorhanden sind, haben wir folgende Maßnahmen im Rahmen eines Anti-Gewalt- und Konfliktkonzeptes vorgesehen (s. „Gewaltfreie Schule“).

H

Handy/Smartphone/Smartwatch

Kinder dürfen für Notfälle ein(e) Handy/Smartphone/Smartwatch mit in die Schule nehmen, welche/s während der gesamten Schulzeit ausgeschaltet im Schulranzen bleiben muss. Bei Verstoß wird das Handy/Smartphone/die Smartwatch abgenommen, einbehalten und erst nach Schulschluss den Eltern persönlich ausgehändigt. Auch der Tipps für Eltern im Umgang mit Internet, Smartphone und Co finden Sie unter: www.internet-abc.de/eltern

Hausaufgaben

Hausaufgaben dienen der Übung des Unterrichtsstoffes oder seiner Vorbereitung. Die Kinder führen täglich vom 1. Schuljahr an ein Aufgabenheft, das auch Rückmeldungen für Eltern enthalten kann. Eltern sollten hier täglich hinein schauen, um sich zu informieren. Zusätzlich hat jedes Kind eine „Postmappe“. Versäumte Aufgaben müssen nachgeholt werden. Eltern sind laut Schulgesetz verpflichtet, Verantwortung dafür zu übernehmen, dass das Kind seine Hausaufgaben ordentlich und selbstständig erledigt. Bei Schwierigkeiten soll die Lehrkraft informiert werden. Hausaufgaben passen sich an den Leistungsstand der Kinder an, sie sind also häufig innerhalb einer Klasse unterschiedlich.

Gemeinsam mit der OGS wurde ein Hausaufgabenkonzept erarbeitet (s. OGS-Formulare)

Hausrecht

Die Schulleitung hat das Hausrecht in der Schule. Personen, die nicht zur Schulgemeinde gehören, müssen sich im Sekretariat anmelden. Eltern sollten sich in der regulären Unterrichtszeit nicht im Gebäude aufhalten, sich vor der Schule von ihrem Kind verabschieden und nicht ohne Anmeldung (bei einer Lehrkraft) in die Klassen gehen. Dies gilt auch für die Zeit nach dem Unterricht.

Hofpause

Es gibt zwei Hofpausen, in denen die Kinder von zwei Lehrkräften beaufsichtigt werden. Es gibt viele Bewegungsmöglichkeiten an Geräten, auf Spielflächen oder mit kleinen Spielgeräten. Außerdem können die Kinder Ruhezonen nutzen. Nur bei starkem Regen wird eine Regenpause in der Klasse angesagt. In der Pause gilt – wie auch sonst – die Regel: Rücksicht geht vor!

I

Integration

Wir sind als Gemeinschaftsschule eine Schule für alle Kinder, d.h. alle Kinder sind uns wichtig. Kindern mit einer zweiten Muttersprache wird die nötige Aufmerksamkeit entgegengebracht und sie werden in der deutschen Sprache intensiv gefördert. Ihre kulturellen Besonderheiten greifen wir im Schulleben und im Unterricht auf.

Kinder, die aus anderen Gründen besonderen Förderbedarf haben: s. Gemeinsames Lernen (GL)

K

Kindergarten / KiTa

Wir arbeiten vertrauensvoll mit vielen Kindergärten und Kindertagesstätten in unserer Nachbarschaft zusammen und sind in unserer Nachbarschaft Kooperationspartner des Familienzentrums Kunterbunt. Wir planen gemeinsame Veranstaltungen und tauschen uns über Erziehungs- und Bildungsfragen aus. Beim Übergang vom Kindergarten zur Schule beraten wir gemeinsam, damit für die Kinder kein Bruch entsteht. Einladungen zum Schnuppertag und zu schulischen Feiern helfen, die Schwellenangst zu überwinden.

Kindersprechstunde

Für alle Kinder unserer Schule bietet Frau Jüngst nach Bedarf eine Kindersprechstunde an. Kontakt kann direkt persönlich mit Frau Jüngst aufgenommen oder über den roten Kinderbriefkasten im Flur hergestellt werden.

Klassenbildung

Klassen werden nach pädagogischen Grundsätzen gebildet. Dazu werden das Gespräch mit den Eltern, die Ergebnisse der Schuleingangsdiagnose sowie die Hinweise der Kindergärten berücksichtigt. Unsere Eingangsklassen sind jahrgangsbezogen. Kinder aus einer Straße werden in der Regel zusammen eingeschult. Kinder und Eltern können Wünsche äußern, die letztendliche Zusammensetzung der Klassen obliegt jedoch dem Ermessen der Schulleitung.

Kooperationen

In den letzten Jahren hat die Schule eine Vielzahl von Kooperationen mit außerschulischen Partnern schließen können. Einer unser langjährigsten Kooperationspartner ist die Fritz-Busch-Musikschule Siegen. Seit dem Schuljahr 17/18 besteht die Kooperation mit dem TUS Kaan-Marienborn und noch recht frisch sind die Kooperationen mit dem 1. FC Kaan-Marienborn und dem TUS Deuz (s. Kooperationspartner).

Kollegium

Das Kollegium besteht aus KlassenlehrerInnen, FachlehrerInnen, einer sozialpädagogischen Fachkraft für die SEP, einem Sonderpädagogen, StudentInnen, zeitweise Lehramtsanwärtern oder Praktikanten und der Schulleitung. Alle bemühen sich mit Engagement und Ideen, die Kinder optimal zu unterrichten und mit den Eltern vertrauensvoll zu kooperieren. In Konferenzen und Besprechungen wird die Schule weiter entwickelt und das Alltagsgeschäft in der Schule geregelt. Im Jahrgangsteam arbeiten die Lehrkräfte für die jeweilige Jahrgangsstufe zusammen und regeln Absprachen.

Konflikte

Konflikte können immer auftreten und gehören dazu. Wir lösen sie grundsätzlich gewaltfrei und wenden dabei Verfahren des Streitschlichtersystems an. Die Kinder lernen, wie sie sich angemessen sprachlich wehren können und für verabredete Rechte eintreten können. Sie müssen dabei die Schulregeln beachten und sollten für Andere Verständnis aufbringen können, besonders für Schwächere (s. „Gewaltfreie Schule“).

Konflikt- und Beschwerdemanagement

Konflikte und Beschwerden im schulischen Alltag sind nichts Ungewöhnliches. Uns ist es wichtig, sich mit einem Konflikt auseinanderzusetzen, ihn als Chance zu verstehen, das zugrundliegende Verhalten mit einem Ziel zu reflektieren und für zukünftige Situationen zu lernen.

Für eine konstruktive Zusammenarbeit ist daher ein professioneller Umgang mit Beschwerden unumgänglich. Konflikte und Beschwerden sollen von den unmittelbar Beteiligten mit gegenseitigem Respekt und mit dem Bemühen um eine einvernehmliche Regelung bearbeitet werden.

Da wir Konflikte ernst nehmen und diesen genügend Raum für Klärung geben möchten, sind keine Tür und Angel Gespräche erwünscht. Bitte vereinbaren Sie mit der betreffenden Person einen Termin oder verwenden das Beschwerdeformular in unserem Downloadbereich.

Konflikte werden dort bearbeitet, wo sie auftreten. Das heißt, erster Ansprechpartner ist immer die Person, gegen die sich die Beschwerde richtet (Fachlehrkraft, Hausaufgabenkraft, Musikschullehrer, etc.).

Wenn die direkt Beteiligten keine Lösung gefunden haben, wird erst dann die nächste Ebene eingeschaltet, indem ihre Klärungsversuche dokumentiert weitergegeben werden.

Bitte beachten Sie hierzu unseren Verfahrensablauf auf der Homepage und das Dokument im Downloadbereich.

Kritik

Kritik bringt uns weiter und hilft, Fehler zu beseitigen. Wir wünschen uns, dass sie sachlich geäußert wird und zunächst mit denjenigen besprochen wird, die es betrifft. Schulleitung und Schulaufsicht sollten erst eingeschaltet werden, wenn der direkte Weg nicht möglich ist. (s. Konflikt und Beschwerdemanagement)

Kultur/Kunst

Es gibt eine Schulkultur, die sich seit 1968 kontinuierlich entwickelt hat und z.B. diesem ABC zu Grunde liegt. Sie drückt sich in unserem Leitbild aus.

Außerdem bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten, an der Kultur in ihrer Stadt teilzuhaben, durch den Besuch kultureller Veranstaltungen, von Museen, durch Unterrichtsgänge (auch über den Ort hinaus) und durch die Wangeroogefahrt. Am Malwettbewerb der Volksbanken nehmen wir regelmäßig mit gutem Erfolg teil.

L

Lehrerparkplatz

Der Lehrerparkplatz ist ausschließlich dem Lehrpersonal und den Mitarbeitern der OGS vorbehalten.

Das Halten, Wenden, Parken u. Ä. auf dem Lehrerparkplatz ist während der allgemeinen Unterrichtszeit bis 16.00 Uhr grundsätzlich für Nicht-Bedienstete dieser Einrichtung nicht gestattet.

Dies gilt auch für die Eltern, die im Nachmittagsbereich Ihr Kind während dieser Zeit aus der OGS abholen oder Ihr Kind zu Sportangeboten des TUS Kaan bringen möchten. Bitte nutzen Sie den Zugang von der Karlstraße aus!

Lehrplan

Lehrpläne können im Bildungsserver oder in einer Veröffentlichung des Landes NRW eingesehen werden. Der derzeitige Lehrplan gilt seit 2022/23 und wird in Form einer Implementierung vom Lehrerkollegium ausgearbeitet. Für jede Klasse liegen Stoffverteilungspläne vor, über die sie zu Beginn eines Schuljahres in der Klassenpflegschaftssitzung informiert werden und die ebenfalls in der Schule eingesehen werden können. Die Lehrpläne geben vor, was und nach welchen Grundsätzen im Unterricht erarbeitet wird. Für jedes Fach und jede Jahrgangsstufe werden bestimmte „Kompetenzerwartungen“ vorgegeben, die dann in der Leistungsbeurteilung eine wichtige Rolle spielen.

Leistungsbeurteilung

Zur Leistungsbeurteilung werden mündliche und schriftliche Ergebnisse der SchülerInnen zugrunde gelegt. Es zählen nicht nur Klassenarbeiten, sondern auch andere schriftliche Arbeitsergebnisse wie Präsentationen, Mappen, Plakate, Referate oder Hausaufgaben. Auch Tests werden mit berücksichtigt (z.B. VERA). Doch genauso wichtig ist die Bewertung der Lernfortschritte, die das einzelne Kind gemacht hat, sowie der Anstrengungen, die dazu geführt haben. Neben der Note soll das Kind eine differenzierte Rückmeldung erhalten.

Lesen

Wir sind eine lesende Grundschule und fördern das Lesen durch Begegnung mit Kinderliteratur vom 1. Schuljahr an. In jeder Klasse ist eine Klassenbibliothek, es wird vorgelesen und Lesemütter helfen teilweise in den Klassen mit.

Zudem findet in regelmäßigen Abständen ein Lesetag statt, an dem in den Klassen- und Fachräumen ein bestimmtes Vorlesebuch vorgestellt bekommen und gelesen wird, zu dem sich die Kinder einwählen können.

Die Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei, der Stiftung Lesen und den städtischen Buchhandlungen ist selbstverständlich.

Wir wünschen uns, dass alle Kinder regelmäßig von ihren Eltern vorgelesen bekommen und die Kinder ihren Eltern regelmäßig vorlesen, damit in der Familie eine Basis für die Lesekultur aufgebaut wird.

LRS

Die Leserechtschreibschwäche ist keine Krankheit, sondern das betroffene Kind hat in einem Teilbereich Schwierigkeiten, Laute, Buchstaben, Wörter, Sätze genau wahrzunehmen, sich diese zu merken oder diese normgerecht wiederzugeben. Die Vorgehensweisen bei LRS werden in einem Erlass genau geregelt. Diese Kinder bedürfen einer speziellen Förderung, um sicherer im Schreiben und Lesen zu werden. Dies gelingt am besten mit der Erarbeitung eines Grundwortschatzes sowie der Rechtschreibregeln und –Strategien. Besonders wichtig für LRS-Kinder ist, dass sie durch kontinuierliches Üben sicher werden und Ängste abbauen können.

M

Medienerziehung

Hierzu liegt ein gesondertes Konzept vor. In jeder Klasse ist ein Beamer und gut funktionierdendes WLAN vorhanden. Zudem verfügt die Schule über 40 iPads.

Vor allem im Sachunterricht bietet die Internetrecherche interessante Möglichkeiten. Übungsprogrammen werden in Deutsch und Mathematik eingesetzt. Das Lesen wird mit Antolin, Leseo und Polylino unterstützt.

Mitwirkung

Die Mitwirkung der Eltern an der Schule ist durch das Schul- und Bildungsgesetz des Landes NRW geregelt. Die gewählten Elternvertreter in der Klassenpflegschaft sind als Elternvertreter Mitglied der Schulpflegschaft, die aus ihrer Mitte wiederum 3 Elternvertreter in die Schulkonferenz entsendet. Während die Klassen- und Schulpflegschaft über die anstehenden Erziehungs- und Bildungsaufgaben berät, ist die Schulkonferenz das beschlussfassende Gremium dafür. In der Regel findet jeweils eine Sitzung pro Halbjahr in allen Gremien statt.

Musik und Musikschule

Wir haben das Glück, eine ausgebildete Musikfachlehrerin an unserer Schule zu haben. Außerdem können wir durch die Kooperation mit der Fritz-Busch-Musikschule viele zusätzliche musikalische Möglichkeiten eröffnen (Jeki, Musical, Regenbogenorchester, Instrumentalunterricht). Das Singen und Musizieren bildet einen wichtigen Baustein im Schulleben durch das Vorbereiten von musikalischen Auftritten und der Gestaltung von Schulfeiern. Dazu können die Lehrer auf einen großen Fundus an Instrumenten zurückgreifen. Außerdem gibt es im OGS-Bereich vielfältige Anregungen mit Musik, Tanz und Trommeln.

O

Offener Unterricht

Tagesplan, Wochenplan, Werkstattunterricht, Projekte, Arbeit an Stationen oder Lerntheken sind Organisationsformen, die uns helfen, den Unterricht an den Lernbedürfnissen der einzelnen Kinder zu orientieren und sie an der Mitgestaltung zu beteiligen, damit eine interessante Lernkultur entsteht. Die Begleitung des eigenaktiven Lernens durch die Lehrkraft sowie die Würdigung der Lernergebnisse innerhalb der Klassengemeinschaft spielen eine große Rolle.

Innerhalb der größeren Projekte, die in jeder Klassenstufe durchgeführt werden, suchen wir auch außerschulische Lernorte auf, damit die Kinder Erfahrungen aus 1. Hand machen können.

OGS

Seit 2007 sind wir eine Offene Ganztagsschule und verfügen auch noch über eine Übermittagbetreuung. Dieser Bereich wird von der Diplom-Sozialpädagogin J. Biazeck geleitet. Die Betreuungszeiten liegen zwischen 8.00 und 16.00 Uhr. Die OGS ist ein wichtiger Baustein unserer Schularbeit und eröffnet den betreuten Kindern zusätzliche Lernchancen durch Hausaufgabenhilfe, AGs und den Möglichkeiten zum sozialen Lernen. (Alle weiteren Details: s. Homepage)

OGS-Café

An jedem letzten Schultag vor den Ferien findet in der OGS Uhr ein kleines Café statt. Die Kinder besuchen das Café im Rahmen der Unterrichtszeit. Bitte geben Sie Ihrem Kind an diesem Vormittag etwas Kleingeld für Kuchen o.Ä. mit in die Schule.

P

Parken

Die Parkplatzsituation ist beengt. Das Parken auf dem Schulhof und dem Lehrerparkplatz an der Turnhalle ist für Eltern bis 16.00 verboten, da sonst Kinder gefährdet würden. Parkplätze müssen an den umliegenden oberen Straßen, der Lade- oder Kapellenstraße oder auf dem Parkplatz der Weißtalhalle aufgesucht werden (s. Lehrerparkplatz).

Praktikanten

An unserer Schule werden permanent Praktikanten ausgebildet. Infrage kommen überwiegend Studierende der Universität, Sozialpädagogen im Anerkennungsjahr sowie SchülerInnen der AHS. Sekundarstufenschülern empfehlen wir einen anderen pädagogischen Bereich für das Praktikum zu wählen, da sie sich in Schulen noch in der Schülerrolle befinden und uns der Perspektivenwechsel zu früh erscheint. Dies gilt insbesondere für ehemalige SchülerInnen unserer Schule. Praktikanten werden von Frau Schmidt betreut (s. auch Ausbildungsschule).

R

Radfahrtraining/- prüfung

Ein wichtiger Baustein im 4. Schuljahr ist der Erwerb des Radfahr-Führerscheins, den wir in Kooperation mit der Kreispolizei Siegen-Wittgenstein durchführen. Gut wäre es, wenn bis dahin alle Kinder bereits auf dem Fahrrad motorisch sicher fahren könnten. Unterrichtsstoff sind die Verkehrsregeln und das regelbewusste Fahren im Schulumfeld und auch auf der Straße. Zu diesen Übungseinheiten wird immer ein Team von etwa zehn Müttern/Vätern benötigt, welches die Lehrkraft und die Polizistin/den Polizisten unterstützt.

Achten Sie als Eltern bitte darauf, dass die Ausrüstung Ihres Kindes den Sicherheitsanforderungen entspricht (Verkehrssicherheitssiegel). Des Weiteren sollte immer ein Helm getragen werden, sobald sich Ihr Kind auf das Fahrrad setzt. Auch die Kleidung sollte gut sichtbar sein. Statten Sie Schultaschen und Ranzen mit zusätzlichen Reflektoren aus!

Auf dem Schulgelände ist das Fahrradfahren nur unter Aufsicht in Verbindung mit dem Radfahrtraining in Klasse 4 gestattet. Ansonsten ist das Fahrrad während der gesamten Unterrichtszeit gegenüber der Turnhalle am Geländer sicher zu befestigen und darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Unterricht zu Ende ist und ihr Kind sich auf den Weg nach Hause macht.

Grundsätzlich möchten wir Sie bitten, die Kinder der Jahrgänge 1-3 nicht mit dem Fahrrad zur Schule zu schicken. Sicherheitsexperten sind sich darin einig, dass die motorischen Fähigkeiten in diesem Alter noch nicht sicher genug ausgebildet sind.

Rechnen

Durch tägliche Übungen wird das Kopfrechnen geübt, z.B. auch im Rechenübungsheft. Grundrechenfähigkeiten müssen sitzen, damit der Zahlenraum kontinuierlich erweitert werden kann. Durch häusliches Üben (z.B. auch nebenbei im täglichen Leben) kann dies gefördert werden.

S

Sekretariat/Sprechzeiten

Frau Lürssen, unsere Sekretärin, ist montags und mittwochs von 7.30-12.30 Uhr und freitags von 07.30-11.30 Uhr im Sekretariat zu erreichen, d.h. Büro und Telefon sind nicht durchgängig besetzt. Wir möchten Sie daher bitten, nur in dringenden Fällen in der Schule anzurufen (z.B. für Krankmeldungen). Nutzen Sie bitte das Hausaufgabenheft für kurze Mitteilungen an die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer.

Sprachgebrauch/Sprachbildung

In der Schule wird ein höflicher Sprachgebrauch in deutscher Sprache benutzt. Sexistische und diffamierende Begriffe oder Fäkalausdrücke dürfen Kinder und Lehrkräfte nicht benutzen. Die Lehrerinnen und Lehrer bemühen sich um ein gutes Sprachvorbild.

Schreiben

Schreiben erfolgt vom 1. Schultag an, unterstützt durch das Buchstabenlernen und eine Schreibtabelle. Es gelingt gut, wenn Kinder eine phonologische Bewusstheit aufgebaut haben, d.h. Laute erkennen, Reime finden, Silben klatschen oder Verse und Unsinnswörter nachsprechen können. Zunächst gilt das Prinzip: „Schreibe, was du hörst“ – erst allmählich werden die Kinder zur normgerechten Rechtschreibung hingeführt. Ausgangsschrift ist die Druckschrift, die als Grundschrift für eine eigene sich entwickelnde Handschrift gelehrt wird. Schreibaufgaben müssen sinnbezogen sein, damit Kinder gerne schreiben. Lesen und Schreiben werden im Unterricht miteinander gekoppelt.

Schuleingangsstufe

Die Klassen 1 und 2 sind eine Einheit und bilden die Schuleingangsstufe. Sie kann in einem, in zwei oder in drei Jahren durchlaufen werden, d.h. eine Versetzung findet nach dem 1. Schuljahr nicht ausdrücklich statt, ein Rücktritt kann jedoch in Absprache mit den Eltern (frühestens jedoch erst nach dem 1. Halbjahr der Klasse 2) verabredet werden, damit das Kind drei Jahre Zeit für die Eingangsstufe hat. Der Unterricht in unserer Eingangsstufe ist jahrgangsbezogen. Differenzierungen werden individuell vorgenommen.

Schulregeln

In vielen Lehrerkonferenzen und Fortbildungen haben sich die LehrerInnen, MitarbeiterInnen und Eltern der Schulpflegschaft unserer Grundschule intensiv mit dem Umgang von Störungen und Fehlverhalten in Unterricht, Pause und Betreuungszeit beraten. Dabei haben wir uns dazu entschlossen, unser Regelkonzept zu überarbeiten und ein einheitliches und konsequentes Stufenprogramm einzuführen, um ein gesundes und fröhliches Miteinander in unserer Schule für alle Kinder, Lehrkräfte und Eltern zu gewährleisten.

Es gelten fünf einheitliche übergeordnete Schulregeln, die das Zusammenlernen und Zusammenleben in der Schule regeln.

  • Ich gehe freundlich und rücksichtsvoll mit anderen um!
  • Ich löse Probleme friedlich!
  • Ich achte das Eigentum anderer und das der Schule!
  • Ich halte mich an die Klassenregeln!
  • Ich halte die Schul- und Pausenregeln ein!

Diese Regeln und die entsprechenden Konsequenzen bei Nichteinhaltung (Stufenplan) werden immer wieder mit den Kindern im Klassenverband besprochen und erläutert.

Schulversammlungen

Etwa vierteljährlich (manchmal auch öfter) findet eine Schulversammlung von allen Schülerinnen und Schülern mit den Lehrkräften in der Turnhalle oder im Forum statt. Sie dient der Besprechung gemeinsamer Vorhaben, von Regeln, der Klärung von Problemen oder sie bietet die Möglichkeit, etwas aus dem Unterricht zu präsentieren. Künftig sollen SchülerInnen hier stärker mitgestalten und Themen einbringen.

Schulweg

Der sicherste und auch offiziell ausgeschriebene Weg zu unserer Schule ist der Fußweg oberhalb der katholischen Kirche, der geradewegs zu unserer Schule führt.

Falls Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen oder später abholen, ist es am bequemsten, das Kind am Parkplatz der Weißtalhalle aus- bzw. einsteigen zu lassen und auf diesen Weg zu führen.

Andernfalls haben Sie die Möglichkeit, die Schule über die Karlstraße zu erreichen.

Bitte bringen Sie Ihr Kind nicht über die Rampe von der Hauptstraße aus zur Schule, dieser Weg ist gefährlich und kein offizieller Schulweg.

Schwimmunterricht

Im Rahmen des obligatorischen Sportunterrichts erhalten die SchülerInnen im 3. Schuljahr Schwimmunterricht im Siegener Hallenbad am Löhrtor. Dorthin werden sie in Begleitung von zwei oder drei Lehrkräften mit dem Schulbus gebracht. Das Schwimmzeug der Kinder enthält Badehose/Badeanzug, Handtuch, Duschgel und evtl. Badeschläppchen und sollte unbedingt am Freitag mit nach Hause genommen werden. Unterstützen Sie als Eltern ihr Kind auch beim Schwimmen (z.B. gemeinsam schwimmen gehen), damit es kein Nichtschwimmer bleibt!

Das Schulamt für den Kreis Siegen-Wittgenstein bietet regelmäßig Ferienschwimmkurse für Nichtschwimmer an. Wir möchten Sie herzlich dazu auffordern, von diesem Angebot regen Gebrauch zu machen.

Sicherheit

Dem Sicherheitsbereich wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Unser Sicherheitsbeauftragter Herr Schmitz ist Mitglied der Feuerwehr und bildet zusammen mit der Schulleitung und dem Hausmeister ein Team, das alle Sicherheitsfragen regelmäßig bespricht, Mängel beachtet und beseitigt. Prävention ist dabei das Hauptziel. Regelmäßig werden Sicherheitsunterweisungen für Lehrkräfte, Schüler und Mitarbeiter durchgeführt. Bestimte Mitarbeiter haben eine Ersthelferausbildung. Eine Feuerwehr-AG findet im Rahmen der OGS statt und dient der Brandschutzunterweisung und der Sicherheitserziehung.

Sport

Bitte beachten Sie auf dem Stundenplan an welchen Tagen wir Sportunterricht haben. An diesen Tagen sollte lhr Kind folgende Sachen dabeihaben: Eine Sporttasche mit einer Sporthose (lang oder kurz je nach Jahreszeit), einem Sportshirt und Sportschuhen für die Halle.

Die Kinder sollten an diesen Tagen keinerlei Schmuck tragen, schulterlange Haare sind bitte mit einem Haargummi zusammenzubinden. Wenn Ihr Kind beim Sport eine Brille tragen muss, sollte dies aus Sicherheitsgründen eine Sportbrille sein.

Hat lhr Kind gesundheitliche Probleme (Diabetes, Asthma…)? Dies müssen die Sportlehrer wissen. Kann lhr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht mitturnen, brauchen wir eine schriftliche Entschuldigung.

Bitte achten Sie darauf, dass lhr Kind die Sportkleidung regelmäßig zum Waschen mit nach Hause bringt.

T

Teamarbeit

Es gibt verschiedene Teams an unserer Schule in Schulleitung, Kollegium (Jahrgangsstufen, Fächer, Sachgebiete), OGS und im Mitarbeiterbereich. Innerhalb der Teams gibt es Pläne, Zielsetzungen, Absprachen und Evaluierungen. Die Teamarbeit ist durch ein vertrauensvolles Miteinander geprägt.

Teamteaching findet dort statt, wo es notwendig ist und die Schule über die nötigen Kapazitäten verfügt.

U

Umwelterziehung

Wir legen Wert auf ein umweltbewusstes Verhalten durch Mülltrennung, Sammeln von Korken und Druckerpatronen oder der Teilnahme an der Aktion „Saubere Landschaft“. Jede Klasse sorgt einen Monat lang für den Hof-Mülldienst und in den Klassen gibt es ebenfalls einen Ordnungsdienst. Fragen der Energieeinsparung werden im Unterricht und in den Schulversammlungen besprochen. Das große Blumenbeet von der Natur-AG betreut –, die Schulwiese und die Bäume auf dem Hof –können als direktes Erfahrungsfeld im Sachunterricht zur Anschauung und zur Naturbeobachtung genutzt werden. Gleiches gilt für Unterrichtsgänge in Wald, Wiese und Feld die oft und selbstverständlich durchgeführt werden.

V

Vertretungsunterricht

Leider sind Unterrichtsausfälle manchmal nicht zu vermeiden, doch kommen sie in unserem Kollegium recht selten vor. Kinder sind an unserer Schule grundsätzlich in ihrer im Stundenplan ausgewiesenen Zeit betreut und wenn es zu Ausfällen kommt, werden Sie als Eltern informiert. Es wurde ein Vertretungskonzept ausgearbeitet, in dem die Grundsätze der Vertretung ausgearbeitet sind, damit auch Vertretungsstunden echte Unterrichtszeit sind (kann im Büro eingesehen werden). Auch die Betreuungszeit in der OGS findet verbindlich statt. In den Schulferien wird eine Ferienbetreuung nach einem festgelegten Plan angeboten.

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung findet in allen Jahrgangsstufen und in enger Kooperation mit unserem Schulberater von der Kreispolizei statt. Durch Trainingseinheiten im Schulumfeld und das Lernen von Verkehrsregeln werden die Kinder der 4. Klassen darauf vorbereitet. Eltern sollten unsere Arbeit durch ein immer gutes Vorbild unterstützen und z.B. niemals die Ampel vor der Schule ignorieren. (Die Kinder lernen, dass sie den Ampelübergang zum sicheren Überqueren benutzen sollen).

Kinder sollten durch Einüben des Schulweges lernen, ihn ab dem 2. Schuljahr selbstständig gehen zu können, am besten in Gruppen zu mehreren Kindern. Die Unterstützung der Eltern sollte dabei schrittweise zurückgehen, damit das Kind selbstständig wird. Kinder die trotzdem mit dem PKW gebracht werden, sollten grundsätzlich an der Weißtalhalle oder der Karlstraße aussteigen und von dort zur Schule kommen, da die Situation an der Hauptstraße viel zu gefährlich ist.

W

Wangerooge

Seit fast 40 Jahren fahren unsere SchülerInnen in der 4. Klasse auf die Insel Wangerooge, um den Naturraum Wattenmeer zu erkunden. Gleichzeitig ist diese Fahrt ein großartiges Gruppenerlebnis, das sich durchweg positiv auf das Selbstwertgefühl der Kinder auswirkt und nachhaltig ein Zugehörigkeitsgefühl zur Grundschule Kaan-Marienborn aufbaut (s. Homepage).

Weihnachten

Die Adventszeit begrüßen wir montags gemeinsam nach dem 1. Advent ab 8.15 Uhr. mit Liedern und Wortbeiträgen.

Basteln, Singen, Vorlesen sind dann wesentliche Unterrichtselemente, auch Plätzchen backen gehört zum Programm. Die Schule wird passend zur Jahreszeit geschmückt. Das Adventssingen und die Weihnachtsfeier in unserer Turnhalle sind die Höhepunkte in der Vorweihnachtszeit.

Z

Zahngesundheit

Die Prävention in diesem Bereich beruht auf der zahnärztlichen Reihenuntersuchung einmal jährlich. Die Aktion wird durchgeführt durch den zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes. Außerdem führen wir jährlich einmal mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit einen Aktionstag zur zahngesunden Ernährung durch.

Zeugnisse

Alle Klassen erhalten am Schuljahresende ein Zeugnis, die Klassen 3 und 4 zudem jeweils auch ein Halbjahreszeugnis.

Vor der offiziellen Zeugnisausgabe erhalten Sie eine Kopie des Zeugnisses, die unterschrieben an die Schule zurückgegeben werden muss. Erst danach wird das Original ausgegeben. In diesem Zeitraum haben Sie zudem die Möglichkeit, Rücksprache zum Zeugnis zu nehmen.

INFO: Am Tag der Zeugnisausgabe (1. & 2. Hj.) haben grundsätzlich alle Kinder bereits nach der 3. Schulstunde (10.40 Uhr) Unterrichtsschluss.